Ärztliche Leitung:
Prim. Dr. Karlheinz Christian Korbel
Zielgruppen: Ärzt:innen für Allgemeinmedizin, FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, FÄ für Neurologie, FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie, FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde, FÄ für Innere Medizin
Inhalt:
In der geltenden Fassung der „Weiterbildungsverordnung Opioid-Substitution“ ist zur Erlangung der Qualifikation zur Durchführung der umfassenden Substitutionsbehandlung
- ein Basismodul „Indikationsstellung und Einstellung“ im Ausmaß von 40 Einheiten einmalig zu absolvieren
- sowie eine regelmäßige vertiefende Weiterbildung im Ausmaß von jährlich 6 Einheiten erforderlich.
Das Basismodul zum ÖÄK Diplom Substitutionsbehandlung besteht aus insgesamt 40 Lehreinheiten.
20 Einheiten sind durch den Besuch von Veranstaltungen zu absolvieren, die von den jeweiligen Landesärztekammern angeboten werden. Zusätzlich müssen 20 Einheiten im Wege des E-Learning-Moduls „E-Learning Basismodul Substitutionsbehandlung (inkl. Abschlusstest)“ auf www.meindfp.at absolviert werden.
Diese Veranstaltung gilt als 2. Teil des Basismoduls „Indikationsstellung und Einstellung“ und ist für das ÖÄK Diplom „Substitutionsbehandlung“ im Ausmaß von 10 Einheiten für ÄrztInnen in Substitutionsausbildung anrechenbar.