Inhalt:
Refluxerkrankung, Barrettösophagus, Frühkarzinome, Achalasie um nur ein paar Krankheiten des Ösophagus zu nennen. Die Abklärung von gastrointestinalen Erkrankungen ist spannend, komplex und herausfordernd. Die Reise beginnt im Ösophagus über den Magen, Zwölffingerdarm und Dünndarm und endet bei den so manigfaltigen Erkrankungen des Dickdarms, wo Sie auch ein Potpourri an Diagnosen und Differenzialdiagnosen erwartet: mikroskopische Colitis, eosinophile Colitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikelkrankheit/Divertikulitis, ischämische Darmerkrankungen. Die exakte differentialdiagnostische Aufarbeitung von gastrointestinalen Erkrankungen hilft unnötige und belastende Untersuchungen zu vermeiden sowie frühzeitig zu einer richtigen Diagnose zu kommen. Dadurch können Sie Ihren Patienten rasch adäquate und effektive Therapie zukommen lassen.
Ziel:
Ziel dieses Seminares ist es, Ihnen Kompetenz und Wissen für die Abklärung und Behandlung dieser häufigen Krankheitsbilder näher zu bringen. Sie sollen am Ende des Tages einen rationalen, zielorientierten, effizienten Einsatz von moderner Pharmakotherapie vermittelt bekommen. Zudem erhalten Sie auch einen Ausblick über modernste Möglichkeiten der interventionellen Endoskopie.
Es handelt sich hier um Teil 2 der Fortbildung vom Jänner 2023, Sie können die Fortbildung auch besuchen, wenn Sie Teil 1 nicht absolviert haben!