Inhalt:
Zur Häufigkeit von Infektionen in ärztlichen Praxen liegen keine verwertbaren Daten vor; allerdings sind spektakuläre Fälle beschrieben, die zur Verurteilung des Praxisinhabers geführt haben und doch durch einfache Hygienemaßnahmen leicht zu verhindern gewesen wären.
Eine sachgerechte Händehygiene ist neben einigen anderen Hygienemaßnahmen (wie z.B. Haut- und Flächendesinfektion, Aufbereitung von Medizinprodukten) der wichtigste Baustein der Infektionsprävention in Praxen.
Die Angaben im Seminar beziehen sich auf die Hygiene-Verordnung der ÖÄK (ÖQMed), Hygiene-Empfehlungen des RKI und der MA15, sowie des AKH Wien und sind für viele Arzt-Praxen anwendbar.
Ziel:
Die Seminar-Teilnehmer:innen werden anhand von praktischen Beispielen die wichtigsten Hygienemängel erkennen und entsprechende Hygienemaßnahmen veranlassen können.
5 Fortbildungspunkte