Inhalt:
- Was unterscheidet die Haut im Neugeborenen-, Kleinkindes- und Schulalter von der Haut des Erwachsenen?
- Was ist häufig und/oder harmlos?
- Wann besteht Handlungsbedarf in der pädiatrischen Dermatologie?
- Prinzipien der dermatologischen Lokaltherapie
- Pathogenese, Diagnose, Differentialdiagnosen und Therapie der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen, wie des atopischen Ekzems (Neurodermitis), anderer Ekzeme und der Psoriasis bei Kindern
- Formenkreis der Akne
- Infektiöse Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Pigmentveränderungen (hypo- und hyperpigmentierte Hautläsionen)
- „Muttermale“
- die häufigsten Tumore bei Kindern
- die wichtigsten Genodermatosen
- Autoimmunerkrankungen bei Kindern (Alopecia areata, Vitiligo)