Inhalt:
Die Triggerpunkttherapie ist eine manualtherapeutische Methode, die bei Beschwerden des Bewegungsapparates angewendet wird.
Es werden manuell, oder mit Akupunkturnadeln (=Dry Needling) sog. Triggerpunkte in der Muskulatur behandelt, die als Auslöser für verschiedene Schmerzbilder, Bewegungseinschränkungen und vegetative Begleitsymptome angesehen werden.
Die Therapie ist durch eine hohe Patientencompliance und den vielfach unmittelbaren Therapieerfolg gekennzeichnet.
Im HWS-Bereich kann die Triggerpunkttherapie einerseits bei klassischen orthopädisch-traumatologischen Problemen eingesetzt werden, andererseits bei verschiedenen Kopfschmerz- und Schwindelformen.
Im Workshop werden allgemeine und spezielle Grundlagen der Triggerpunkttherapie mit Focus auf diesen Themenbereichvermittelt und geübt.