Inhalt:
Im Arbeitsalltag braucht es manchmal „Klartext“ und dafür die richtigen Worte. Nicht immer fällt es leicht, den richtigen Ton zu treffen, auf Angriffe angemessen zu reagieren und die innere Gelassenheit zu bewahren.
- Persönliche Erfahrungen reflektieren und Gefahrenquellen erkennen
- Gesprächssituationen richtig einschätzen können
- Wer reden will, muss zuhören können
- Der Körper spricht mit
- Argumente, die greifen
- Vorweggenommene Einwandbehandlung
- Wer fragt, der führt
- Die Kunst des Kritisierens und Feedback Gebens
- Angriffe parieren ohne „persönlich“ zu werden
- Leitfaden für die Vorbereitung und Durchführung eines Kritik-Gesprächs
Beispiele aus dem Privat- und Berufsalltag der TeilnehmerInnen sind ausdrücklich willkommen!