E-Learning: vielgesundheit.at

Aufgrund einer Kooperation mit vielgesundheit.at können wir Ihnen in regelmäßigen Abständen qualitativ hochwertiges E-Learning zur Verfügung stellen.

Seit 1. September 2016 muss von allen Ärztinnen und Ärzten in Österreich, die zur selbständigen Berufsausübung berechtigt sind, die Fortbildungsverpflichtung nachgewiesen werden. Im Rahmen des DFP-Programms können zwei Drittel der erforderlichen Punkte mittels e-learning erworben werden.

Die angebotenen Filme zu den verschiedensten medizinischen Fachbereichen sind DFP-approbiert und bieten so eine wertvolle Ergänzung in unserem Fortbildungsangebot. Gleichzeitig erleichtern sie Ihnen den Weg zum DFP-Diplom.

Weiter zum e-learning:  www.vielgesundheit.at -  Menü "Fachbereich" - loggen Sie sich mit Ihrer ÖÄK-Nummer ein!

E-Learning: Von Fall zu Fall – Behandlung des multiplen Myeloms II

Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Maria Theresa Krauth, OA Dr. Christoph Kamhuber und OA Dr. Thomas Spanberger sprechen in dieser Fortbildung unter anderem über richtiges Staging bei Erstdiagnose und Erkennen der Behandlungsindikation bei Patient:innen mit Multiplem Myelom. Auch die Beurteilung von Komorbiditäten und die Einschätzung des klinischen Gesamtbildes zur Wahl der richtigen bzw. individuell optimalen (Erstlinien-)Therapie und das Nebenwirkungsmanagement sind Thema der Fortbildung. Außerdem wird auf die Erstlinien- und Rezidivtherapie des multiplen Myeloms in transplantfähigen Settings eingegangen. Für die Fortbildung erhalten Sie 3 DFP-Punkte.

Link: E-Learning

E-Learning: Depression

In dieser Fortbildung erfahren Sie mehr zu folgenden wichtigen Punkten der Depression: Häufigkeit, Symptome, Differenzierung sowie Behandlung und Therapieoptionen. Weitere Themen sind die MADRS (Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale) und wie man den Schweregrad einer Depression einschätzt. Die Fortbildung ist mit zwei Punkten approbiert (Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin).

Link: E-Learning

E-Learning: Myasthenia gravis

Über Autoantikörper und die Pathogenese der Myasthenia gravis klärt diese Fortbildung auf. Drei Expert:innen erklären die physiologische Bedeutung der Proteine in der neuromuskulären Endplatte und sprechen über Themen wie Diagnose, Rolle der Autoantikörper in der klinischen Diagnostik sowie medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien. Auch die Exazerbation, die MG-Krise und die Thymektomie werden angesprochen. Die Fortbildung ist mit zwei Punkten für das DFP approbiert (Neurologie).

Link: E-Learning

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Rheuma

In diesem E-Learning erfahren Sie, wann eine rheumatologische Abklärung von Wirbelsäulenschmerzen sinnvoll ist. Zudem erhalten Sie Informationen zur Früherkennung der Psoriasisarthritis und zu den Therapieoptionen der juvenilen idiopathischen Arthritis. Weitere Themen sind die Gicht und ihre Differentialdiagnosen sowie die Osteoporose mit den Möglichkeiten der Behandlung und ihre sekundären Formen. Die Fortbildung wurde mit einem Punkt für das DFP approbiert (Allgemeinmedizin).

Link: E-Learning

E-Learning: Chronisches Koronarsyndrom

Update Chronisches Koronarsyndrom - Herzensangelegenheiten bis ins kleinste Detail Die Expert:innen sprechen in diesem E-Learning über Anamnese und Diagnose der mikrovaskulären Angina pectoris, über den Stellenwert der symptomatischen Therapie bei der stabilen Angina pectoris und über die Neurostimulation als letzten Ausweg für eine bessere Lebensqualität bei Angina pectoris. Die Fortbildung wurde mit zwei Punkten approbiert (Innere Medizin und Kardiologie).

Link: E-Learning

E-Learning: Kognitive Aspekte der Multiplen Sklerose

In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Symptome der Kognitionsverschlechterung, über die Diagnose kognitiver Aspekte bei RRMS (Relapsing Remitting Multiple Sclerosis) und SPMS (Sekundär Progredienter Multipler Sklerose) und über die Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose im Allgemeinen. Die Fortbildung wurde mit zwei medizinischen Punkten (Neurologie) approbiert.

Link: Zum E-Learning

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Pneumologie

Dieses DFP-approbierte AudioLearning vermittelt vertieftes Verständnis für die Rolle der Allgemeinmedizin in Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von COVID. Sie lernen die Unterscheidung zwischen schwer kontrollierbarem Asthma und schwerem Asthma sowie die typische Symptomatik, korrekte Diagnosestellung und stufengerechte Therapie von Asthma. Zudem wird näher auf die Therapie der idiopathischen Lungenfibrose eingegangen, ihre klinische Symptomatik, die typische Befundkonstellation und die Behandlungsmöglichkeiten. Die Fortbildung ist mit 1 Punkt approbiert (Allgemeinmedizin).

Link: Zum E-Learning

E-Learning: Neue Therapien bei Migräne und Kopfschmerz

Gewinnen Sie in dieser Fortbildung einen Überblick über das Thema Kopfschmerz und Migräne. Sie lernen mehr über Epidemiologie und Prävalenz sowie über die Red Flags der Migräne. Ein weiteres Thema des E-Learnings ist die neue Antikörpertherapie CGRP. Praxisnahe Fallbeispiele runden die Fortbildung ab, die für zwei medizinische Punkte approbiert ist.

Link: www.vielgesundheit.at

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Basisimpfungen

In diesem E-Learning lernen Sie alles über die Basisimpfungen Diphtherie/Tetanus, Poliomyelitis und Pertussis. Es werden die Empfehlungen des Österreichischen Impfplans sowie die Thematik Herdenschutz versus individueller Schutz erläutert. Im Kapitel zum Thema Poliomyelitis werden die Ausrottungsprogramme der WHO behandelt. In Bezug auf Pertussis liegt ein besonderes Augenmerk auf den Impfempfehlungen für Schwangere. Das E-Learning ist für einen medizinischen DFP-Punkt approbiert.

Link: www.vielgesundheit.at

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Hepatitis C

In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Epidemiologie der Hepatitis C sowie über speziell gefährdete Patient:innen. Weiters werden die Risikogruppen in Bezug auf eine Hepatitis C Infektion erläutert. Es wird in diesem Zusammenhang erklärt, wie diese Population erreicht und einer Therapie zugeführt werden kann. Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Umgang mit Hepatitis C-Patient:innen aus Sicht einer Allgemeinmedizinerin. Die Themen Diagnose und Therapie werden ebenfalls behandelt. Der Fall einer Patientin rundet das E-Learning ab. Die Fortbildung ist mit einem medizinischen Punkt (Allgemeinmedizin) approbiert.

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

Audiolearning: HIV erkennen, diagnostizieren und therapieren

In diesem Audiolearning sprechen namhaften Expertinnen und Experten unter anderem über Indikatorerkrankungen einer HIV-Infektiom. Es geht darum zu erkennen, bei welchen Symptomen ein Testangebot sinnvoll ist und wie eine HIV-Erkrankung erkannt werden kann. Darüber hinaus werden die Gesprächsanamnese sowie weitere Schritte zur Diagnose und zur HIV-Therapien näher beleuchtet.

Zum Audiolearning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Chronisches Koronarsyndrom - Herausforderungen im klinischen Alltag

Diese Fortbildung setzt sich aus drei Vorträgen zusammen. OA Dr. Philipp Lopatka spricht über die gefährliche Kombination von CCS und Diabetes. Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker stellt die Differentialdiagnose und Therapie der Angina pectoris in den Mittelpunkt seines Beitrags und Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender stellt eine Therapieoption für Patient:innen mit therapierefraktärer Angina pectoris vor. Das E-Learning ist mit zwei medizinischen Punkten approbiert.

Link: Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Impfen von jung bis alt: Meningokokken und Herpes Zoster

In diesem E-Learning werden die Häufigkeit des Herpes Zoster, Klinik und Komplikationen sowie Therapiemöglichkeiten und Prävention besprochen. Sie erfahren darüber hinaus Grundlegendes zu Erkrankungen durch Meningokokken, zu deren Therapie und Prävention und zu den Impfempfehlungen nach dem Österreichischen Impfplan. Die Fortbildung wurde mit zwei Punkten approbiert (Innere Medizin).

Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

Audiolearning: Praxisnahe Allergiediagnostik

In diesem Audiolearning erfahren Sie, wie häufig allergische Erkrankungen sind. Sie lernen die Prädiktoren für eine allergische Sensibilisierung kennen und die verschiedenen Therapien von Allergien. Zudem erlangen Sie Kenntnisse über Abgrenzung und Diagnostik der vor allem im Kindheitsalter vorkommenden Krankheitsentitäten und über die Anaphylaxien im klinischen Alltag. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden ebenso wie Diagnostik und Therapie einer Nahrungsmittelallergie/Intoleranz angesprochen. Die Fortbildung ist mit 2 Punkten approbiert (klinische Immunologie).

Zum Audiolearning auf www.vielgesundheit.at

Audiolearning: Update Migräne

In dieser Fortbildung diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie man eine Migräne diagnostiziert und von anderen bedrohlichen Krankheiten abgrenzt. Gesprochen wird über den multimodalen Therapieansatz, die Individualität der Migränetherapie und über moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Approbiert wurde die Fortbildung mit zwei DFP-Punkten.

Zum Audiolearning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektueller und Mehrfachbeeinträchtigung

In diesem E-Learning erhalten Sie Basisinformationen zur Gruppe der intellektuell- und Mehrfachbeeinträchtigten sowie medizinisches Basiswissen zur Versorgung derselben. Weiters widmet sich die Fortbildung den entsprechenden inter- und multidisziplinären Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf psychischen Erkrankungen von Menschen mit intellektueller und Mehrfachbeeinträchtigung. Ein Patientenfall und eine gestellte Szene vermitteln die Schwierigkeit der Diagnosestellung bei Menschen mit intellektueller und Mehrfachbeeinträchtigung. Take-Home-Messages der Referent:innen schließen die Fortbildung, die mit zwei Punkten approbiert (sonstige Fortbildung) ist, ab.

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

zurück