E-Learning: vielgesundheit.at

Aufgrund einer Kooperation mit vielgesundheit.at können wir Ihnen in regelmäßigen Abständen qualitativ hochwertiges E-Learning zur Verfügung stellen.

Seit 1. September 2016 muss von allen Ärztinnen und Ärzten in Österreich, die zur selbständigen Berufsausübung berechtigt sind, die Fortbildungsverpflichtung nachgewiesen werden. Im Rahmen des DFP-Programms können zwei Drittel der erforderlichen Punkte mittels e-learning erworben werden.

Die angebotenen Filme zu den verschiedensten medizinischen Fachbereichen sind DFP-approbiert und bieten so eine wertvolle Ergänzung in unserem Fortbildungsangebot. Gleichzeitig erleichtern sie Ihnen den Weg zum DFP-Diplom.

Weiter zum e-learning:  www.vielgesundheit.at -  Menü "Fachbereich" - loggen Sie sich mit Ihrer ÖÄK-Nummer ein!

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Männergesundheit, Fokus: Prostatakarzinom

Erfahren Sie in diesem E-Learning mehr über männerspezifische Probleme in der Allgemeinmedizin sowie über die Vorsorge bzw. Früherkennung des Prostatakarzinoms. Die Fortbildung ist mit einem medizinischen Punkt (Allgemeinmedizin) für das DFP approbiert.

Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Allergie

Im Einführungskapitel wird ein kurzer Überblick über die häufigsten allergologischen Krankheitsbilder und deren Management in der Hausarztpraxis gegeben. Weiters werden die wichtigsten Diagnosemethoden vorgestellt, Arzneimittelallergien und Insektengifte sowie deren allergenspezifische Immuntherapie thematisiert. Außerdem wird erläutert, wie im Falle eines allergischen Schocks vorgegangen und wie Patientinnen und Patienten geschult werden sollen. Die Fortbildung ist mit einem DFP-Punkt Allgemeinmedizin approbiert.

Zur Fortbildung auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Progredient fibrosierende Lungenerkrankungen

In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über

  • progredient fribrosierende interstitielle Lungenerkrankungen (PF-ILDs),
  • Computertomografie (HRCT) bei der Lungenfibrose,
  • Systemische Sklerose mit interstitieller Lungenerkrankung (SSc-ILD),
  • Rheumatoide Arthritis mit interstitieller Lungenerkrankung (RA-ILD) sowie
  • die SENSCIS-Studie und die INBUILD-Studie.

Die Fortbildung ist mit zwei DFP-Punkten approbiert.

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Sonne ohne Reue

Sonne ohne Reue - Hautkrebsvorsorge Schwerpunkt Kinder und Therapieoptionen In dieser Fortbildung informiert Prof. Dr. Sevelda über Primärpräventionsmöglichkeiten, die dabei helfen, Langzeitschädigungen der Haut zu verhindern. Die visuelle Untersuchung der Haut nach der ABCD Regel, das Auflichtungsmikroskop, die konfokale Lasermikroskopie und die optische Kohärenztomographie sind laut Prof. Dr. Kittler die wichtigsten Methoden, um Hautveränderungen zu erfassen. Prof. Dr. Erika Richtig erläutert, wie Kinder vor Hautkrebs geschützt werden können. Prof. Dr. Höller gibt einen Überblick über die verschiedenen Optionen zur Melanombehandlung. Die Fortbildung wurde mit 2 DFP-Punkten approbiert.

Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Datenschutz im niedergelassenen Bereich

Rechtanwältin Dr.in Monika Ploier geht in dieser Fortbildung auf die Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein. Die Medizinrechtsexpertin erläutert, wie sich diese in Arztpraxen umsetzen lässt, geht auf Patient:innenrechte ein und erklärt das Strafmaß bei Verstößen gegen die DSGVO. Die Fortbildung ist mit zwei DFP-Punkten approbiert (Sonstige Fortbildung).

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Systemische Sklerose und Pulmonal-arterielle Hypertonie

Ziel dieser Fortbildung ist ein besseres Verständnis der systemischen Sklerose als potenziell gefährliche Multisystemerkrankung. das E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über die Themenbereiche der Systemischen Sklerose und der Pulmonal-arteriellen Hypertonie. Die theoretischen Ausführungen zu Definition, Diagnose und Therapie werden durch praktische Vorführungen der Diagnosemethoden ergänzt. Darüber hinaus wird die Fortbildung mit einem Dermatologie-Kapitel zum Thema Digitale Ulzerationen abgerundet. Zwei Patientenfälle gewähren einen Einblick in die Praxis. Die Fortbildung ist mit zwei DFP-Punkten (Innere Medizin) approbiert.

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: COVID-19-Nachsorge in der Praxis - Neurologische und pulmologische Langzeitfolgen

In dieser Fortbildung, die mit zwei DFP-Punkten approbiert ist, werden Langzeitfolgen von COVID-19 beleuchtet.
Langzeitfolgen aus Sicht der Neurologie

  • Kenntnisse der vermuteten Pathomechanismen
  • neurologische Manifestationen einer Covid-19 Infektion
  • häufige Erkrankungsbilder im Akut-, Subakut- und chronischem Stadium der Erkrankung

Langzeitfolgen aus Sicht der Pulmologie

  • Verständnis für den Genesungsverlauf bei COVID-19
  • Überblick über bekannte anhaltende Symptome nach der Akutphase
  • Kenntnis von Möglichkeiten der Abklärung und Rehabilitation

Link: E-Learning

E-Learning: Psychiatrische Basisfertigkeiten in der hausärztlichen Praxis

In dieser Fortbildung erwerben Sie psychiatrische Basisfertigkeiten für eine schnelle und gezielte Hilfe durch frühzeitige Diagnostik, Triage und Behandlung. Sie lernen mehr über optimale Behandlungspfade und die Vernetzung mit Fachärzt:innen sowie anderen Versorgungsangeboten. Es werden die Bereiche "Sucht - Alkohol", "Depression -Burnout", "Demenz", "somatoforme Störungen - Schmerz" und "Suizidalität" abgedeckt. Die Fortbildung ist mit drei DFP-Punkten (Allgemeinmedizin) approbiert.

Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Essentielle Thrombocythämie & Polycythaemia Vera

Lernen Sie in dieser Fortbildung "State of the Art - MPN´s: Neue österreichische Richtlinien in der Behandlung der ET & PV" alles über die neuen österreichischen Richtlinien in der Behandlung der Essentiellen Thrombocythämie und der Polycythaemia Vera. Erfahren Sie mehr über Therapiemodalitäten und Therapieziele. Diagnose und Differentialdiagnose der Essentiellen Thrombocythämie zählen zu den weiteren wichtigen Inhalten dieser Fortbildung, die mit 2 medizinischen Punkten (Innere Medizin) approbiert ist.

Zur Fortbildung: www.vielgesundheit.at

AudioLearning: Influenza, Pertussis & Co. Teil 1

In diesem AudioLearning geht es um

  • die vergangene und die kommende Influenzasaison
  • Routineimpfungen
  • und Impfungen in Schwangerschaft und Stillzeit

Die Fortbildung wurde mit 2 medizinischen Punkten für das DFP approbiert (Innere Medizin).

Link: Zum AudioLearning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Neue Therapien bei Migräne und Kopfschmerz

Gewinnen Sie in dieser Fortbildung einen Überblick über das Thema Kopfschmerz und Migräne. Sie lernen mehr über Epidemiologie und Prävalenz sowie über die Red Flags der Migräne. Ein weiteres Thema des E-Learnings ist die neue Antikörpertherapie CGRP. Praxisnahe Fallbeispiele runden die Fortbildung ab, die für zwei medizinische Punkte approbiert ist.

Link: www.vielgesundheit.at

E-Learning: Versorgung chronischer Hautwunden

Dr. Christoph Heiserer erläutert in diesem eLearning die korrekte Versorgung chronischer Hautwunden. Er geht dabei auf die verschiedenen Arten chronischer Hautwunden ein und erklärt, welche Produkte für die jeweilige Wunde geeignet sind. Die Behandlung wird anhand von zwei realen Patientenfällen demonstriert. Die Fortbildung ist mit 2 medizinischen Punkten (Allgemeinmedizin) approbiert.

Sie finden diese Fortbildung unter www.vielgesundheit.at

E-Learning: Multiple Sklerose

Schubförmige Multiple Sklerose - Neueste Studiendaten zur Therapie In dieser Fortbildung werden die neuesten Studiendaten zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) vorgestellt und Themen wie "Time is Brain", ein frühzeitiger Therapiebeginn bei Multipler Sklerose, Studiendaten der ASCLEPIOS-Studien sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse erläutert.

Die Fortbildung wurde mit 2 medizinischen Punkten für das DFP approbiert.

Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Allergologie trifft Pandemie

Diese Fortbildung behandelt das Praxismanagement während der COVID-19-Pandemie, das sich nach den Empfehlungen von WHO sowie nationalen und regionalen Behörden richten sollte. Darüber hinaus wird besonders auf das Allergiemanagement eingegangen. Die Symptome einer Allergie können sich mit jenen einer Covid-19 Erkrankung überschneiden. Es ist daher wichtig, die Erkrankungen rasch voneinander zu differenzieren und entsprechend zu behandeln. Die Fortbildung ist mit 2 medizinischen Punkten (Allgemeinmedizin) approbiert.

Zur Fortbildung www.vielgesundheit.at

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Basisimpfungen

In diesem E-Learning lernen Sie alles über die Basisimpfungen Diphtherie/Tetanus, Poliomyelitis und Pertussis. Es werden die Empfehlungen des Österreichischen Impfplans sowie die Thematik Herdenschutz versus individueller Schutz erläutert. Im Kapitel zum Thema Poliomyelitis werden die Ausrottungsprogramme der WHO behandelt. In Bezug auf Pertussis liegt ein besonderes Augenmerk auf den Impfempfehlungen für Schwangere. Das E-Learning ist für einen medizinischen DFP-Punkt approbiert.

Link: www.vielgesundheit.at

E-Learning: Allgemeinmedizin trifft Hepatitis C

In diesem E-Learning erfahren Sie mehr über die Epidemiologie der Hepatitis C sowie über speziell gefährdete Patient:innen. Weiters werden die Risikogruppen in Bezug auf eine Hepatitis C Infektion erläutert. Es wird in diesem Zusammenhang erklärt, wie diese Population erreicht und einer Therapie zugeführt werden kann. Ein Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Umgang mit Hepatitis C-Patient:innen aus Sicht einer Allgemeinmedizinerin. Die Themen Diagnose und Therapie werden ebenfalls behandelt. Der Fall einer Patientin rundet das E-Learning ab. Die Fortbildung ist mit einem medizinischen Punkt (Allgemeinmedizin) approbiert.

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

Audiolearning: HIV erkennen, diagnostizieren und therapieren

In diesem Audiolearning sprechen namhaften Expertinnen und Experten unter anderem über Indikatorerkrankungen einer HIV-Infektiom. Es geht darum zu erkennen, bei welchen Symptomen ein Testangebot sinnvoll ist und wie eine HIV-Erkrankung erkannt werden kann. Darüber hinaus werden die Gesprächsanamnese sowie weitere Schritte zur Diagnose und zur HIV-Therapien näher beleuchtet.

Zum Audiolearning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Chronisches Koronarsyndrom - Herausforderungen im klinischen Alltag

Diese Fortbildung setzt sich aus drei Vorträgen zusammen. OA Dr. Philipp Lopatka spricht über die gefährliche Kombination von CCS und Diabetes. Univ.-Prof. Dr. Robert Zweiker stellt die Differentialdiagnose und Therapie der Angina pectoris in den Mittelpunkt seines Beitrags und Prim. Priv.-Doz. Dr. Clemens Steinwender stellt eine Therapieoption für Patient:innen mit therapierefraktärer Angina pectoris vor. Das E-Learning ist mit zwei medizinischen Punkten approbiert.

Link: Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Impfen von jung bis alt: Meningokokken und Herpes Zoster

In diesem E-Learning werden die Häufigkeit des Herpes Zoster, Klinik und Komplikationen sowie Therapiemöglichkeiten und Prävention besprochen. Sie erfahren darüber hinaus Grundlegendes zu Erkrankungen durch Meningokokken, zu deren Therapie und Prävention und zu den Impfempfehlungen nach dem Österreichischen Impfplan. Die Fortbildung wurde mit zwei Punkten approbiert (Innere Medizin).

Zum E-Learning auf www.vielgesundheit.at

Audiolearning: Praxisnahe Allergiediagnostik

In diesem Audiolearning erfahren Sie, wie häufig allergische Erkrankungen sind. Sie lernen die Prädiktoren für eine allergische Sensibilisierung kennen und die verschiedenen Therapien von Allergien. Zudem erlangen Sie Kenntnisse über Abgrenzung und Diagnostik der vor allem im Kindheitsalter vorkommenden Krankheitsentitäten und über die Anaphylaxien im klinischen Alltag. Auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden ebenso wie Diagnostik und Therapie einer Nahrungsmittelallergie/Intoleranz angesprochen. Die Fortbildung ist mit 2 Punkten approbiert (klinische Immunologie).

Zum Audiolearning auf www.vielgesundheit.at

Audiolearning: Update Migräne

In dieser Fortbildung diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie man eine Migräne diagnostiziert und von anderen bedrohlichen Krankheiten abgrenzt. Gesprochen wird über den multimodalen Therapieansatz, die Individualität der Migränetherapie und über moderne Behandlungsmöglichkeiten.

Approbiert wurde die Fortbildung mit zwei DFP-Punkten.

Zum Audiolearning auf www.vielgesundheit.at

E-Learning: Gesundheitsversorgung von Menschen mit intellektueller und Mehrfachbeeinträchtigung

In diesem E-Learning erhalten Sie Basisinformationen zur Gruppe der intellektuell- und Mehrfachbeeinträchtigten sowie medizinisches Basiswissen zur Versorgung derselben. Weiters widmet sich die Fortbildung den entsprechenden inter- und multidisziplinären Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf psychischen Erkrankungen von Menschen mit intellektueller und Mehrfachbeeinträchtigung. Ein Patientenfall und eine gestellte Szene vermitteln die Schwierigkeit der Diagnosestellung bei Menschen mit intellektueller und Mehrfachbeeinträchtigung. Take-Home-Messages der Referent:innen schließen die Fortbildung, die mit zwei Punkten approbiert (sonstige Fortbildung) ist, ab.

Link: E-Learning auf www.vielgesundheit.at

zurück